Month: March 2018
das leid mit dem fritzbox netzteil
ich hatte seit wochen stoerungen an meinem DSL anschluss. immer wieder ist die verbindung abgebrochen. die fritzbox hat sich darauf hin wieder mit der gegenstelle synchronisiert und nach ca zwei minuten gings weiter als waere nix gewesen. wenn das mehrmals am tag auftritt und man dann auch noch von zuhause aus arbeiten muss, nervt das extrem. also stoerungsmeldung bei der telekom aufgemacht, die haben gemessen, port reset, alles gut. einen tag spaeter ging das spiel von vorne los. also wieder eine stoerungsmeldung aufgemacht… “es muss ein techniker vorbei kommen”. der naechste freie termin war fast zwei wochen spaeter. egal – irgendwie hats ja trotzdem funktioniert.
der techniker kam sogar an einem samstag. ein junger, pfiffiger bursche, den ich gleich am outdoor dslam abgefangen habe (ich kann den kasten aus dem fenster sehen 😉 )
der hat den port im dslam getauscht und zur sicherheit nochmal an meiner dose im keller nachgemessen… alles bestens!
pustekuchen… am gleichen tag ging der zirkus wieder los. also kanns ja nur noch an meiner fritzbox liegen 🙁
tage spaeter hat mir wer erzaehlt, dass die fritzboxen auch gerne mal probleme machen, wenn das mitgelieferte netzteil nicht mehr genau das tut, was es urspruenglich sollte. die fritzbox geht dann zwar noch, aber bei manchen sachen klemmts dann. also hab ich mir erstmal ein 0815 netzteil bestellt und rangestoepselt. ein versuch isses wert, bevor man ne ganze fritzbox kauft. und siehe da… seit nun zwei wochen laeuft die ganze kiste wieder stabil!
und einen positiven nebeneffekt hats trotz allem auch noch gehabt… seit der nette techniker mein kabel in einen anderen port gesteckt hat, steht mir nicht mehr nur 50/10 mbit, sondern 100/40 mbit zur verfuegung! 🙂
diese verk****e facebook app
kann alles moegliche aber nix richtig
NMI watchdog bug soft lockup – CPU#1 stuck for 23s!
eine meiner auf kvm basierten virtuellen maschinen auf basis ubuntu (16.04) mit virtio netzwerkkarte und openvpn hat unter belastung immer wieder diese meldungen geschmissen:
mit dem ergebnis, dass die cpu last ganz oben hing und die vm nicht mehr nutzbar war. ursache war der virtio treiber fuer die netzwerkkarte. (oder eher die kombination kernel und virtio nic.) nachdem ich das in proxmox auf eine e1000 umgestellt habe, flutscht das nur noch so. die cpu last ist zwar geringfuegig mehr, aber dafuer schmiert die kiste nicht mehr ab.
IPMI sensor thresholds anpassen
eines meiner supermicro motherboards mit integriertem IPMI onboard moser seit wochen rum, dass die BIOS batterie leer sein sollte. ist sie nicht… ich hab sie schon zweimal getauscht und mich mit einem messgeraet von dem zustand der batterie (CR2032 knopfzelle) ueberzeugt. das bekloppte IPMI ding schickte mir zwischen einer handvoll und einhundert emails am tag, dass da was nicht stimmt. mit onkel google habe ich nichts vernuenftiges gefunden, was die ursache sein koennte. diverse resets aller art, initialisieren des ipmi moduls und ruecksetzen auf werkseinstellung hat nichts gebracht. das problem, welches da auftritt, ist eine quasi schwankende batteriespannung. und jedesmal, wenn ein gewisser grenzwert uunterschritten wird, gibts einen alarm.
normalerweise haben diese batterien um die 3,2 volt. dieses board misst aber immer irgendwas zwischen 2,1 und 3,2 volt. da sonst keine maengel feststellbar sind, habe ich kurzerhand die grenzwerte fuer die batterie (sensor VBAT) angepasst. damit ichs nicht wieder lange suchen muss, hier einfach mal verewigt. das tool der wahl heisst “ipmitool”. so werden die werte gesetzt:
root@node:~# ipmitool sensor thresh "VBAT" lnr "1.992"
Locating sensor record 'VBAT'...
Setting sensor "VBAT" Lower Non-Recoverable threshold to 1.992
root@node:~# ipmitool sensor thresh "VBAT" lcr "2.016"
Locating sensor record 'VBAT'...
Setting sensor "VBAT" Lower Critical threshold to 2.016
root@node:~# ipmitool sensor thresh "VBAT" lnc "2.016"
Locating sensor record 'VBAT'...
Setting sensor "VBAT" Lower Non-Critical threshold to 2.016
und so schaut man sich die eingestellten und gemessenen werte an:
root@node:~# ipmitool sensor get "VBAT"
Locating sensor record...
Sensor ID : VBAT (0x50)
Entity ID : 7.1 (System Board)
Sensor Type (Threshold) : Voltage (0x02)
Sensor Reading : 2.640 (+/- 0) Volts
Status : ok
Nominal Reading : 3.312
Normal Minimum : 2.976
Normal Maximum : 3.648
Upper non-recoverable : 3.696
Upper critical : 3.672
Upper non-critical : 3.648
Lower non-recoverable : 1.992
Lower critical : 2.016
Lower non-critical : 2.016
Positive Hysteresis : 0.024
Negative Hysteresis : 0.024
Minimum sensor range : Unspecified
Maximum sensor range : Unspecified
Event Message Control : Per-threshold
Readable Thresholds : lnr lcr lnc unc ucr unr
Settable Thresholds : lnr lcr lnc unc ucr unr
Threshold Read Mask : lnr lcr lnc unc ucr unr
Assertion Events :
Assertions Enabled : lnc- lcr- lnr- unc+ ucr+ unr+
Deassertions Enabled : lnc- lcr- lnr- unc+ ucr+ unr+
APC AP7920 + ssh: no matching key exchange method found
“professionelles” euqipment fuer betrieb in rechenzentren ist ja auch eine art IoT. und genauso schlecht wie bei billigen plaste gadgets ist auch die software darauf. (naja ok, vielleicht nicht ganz so schlecht und der fokus liegt auch auf nuetzlichen features als auf design, aber wenn so ein geraet ssh kann, sollte man auch bei einer firmware von 2016 eine vernuenftige ssh implementierung erwarten.)
auf jeden fall gehts hier um eine PDU von APC mit der modelnummer AP7920. da meckert mein ubuntu beim versuch mich damit ueber ssh zu verbinden:
no matching key exchange method found. Their offer: diffie-hellman-group1-sha1
…dann muss man dem ssh client halt sagen:
ssh -oKexAlgorithms=+diffie-hellman-group1-sha1 1.2.3.4
..damit das funktioniert